Swan Hennessy
L‘Américain Swan Hennessy (1866 - 1929) a vécu plus d‘un quart de siècle à Paris, où il erst mort. Français de coer er Par son style, limpide et clair, il est un observateur-né: il y a de la vivacité et un humour fin dans ses Croquis de femmes (1911).
Diapason, August 2021, Seite 96
Neue Zeitschrift für Musik, April 2021, Seite 72
Those Valses caprices, which sound markedly different in the two performances – which shows Hennessy’s music can be interpreted in a variety of ways - offer a quick sequence of well-nourished elements. Moritz Ernst tends to be rather slower than Anna Starzec-Makandasis on Acte Préalable, but emphasise the sudden, unexpected abruptness conjured up by Hennessy. At a slightly slower tempo these emerge as all the more disconcerting. And once again Ernst proves a probing exponent, mixing the droll with the capricious to great effect. There’s a Ravelian Sonatine from the same year – the years around 1910-12 were highly productive as regards the piano music – which is unusually voluble for Hennessy, not least in the effusive finale. Hennessy has the knack of writing Celtic music that sounds like transcriptions of original folk melodies but in his Pièces celtiques only the last of the three is based on a pre-existing tune.
…
Ernst proves an excellent guide to these concise descriptive piano pieces. He makes the most of the music’s contrasts and plays with great sympathy throughout in a sensitive acoustic. The notes are by Axel Klein, Hennessy’s biographer, and one could hardly hope for better writing.
Jonathan Woolf, Musicweb International, April 2021
Piano News, 2/2021 (März–April), S. 109
„Swan Hennessy ist eine echte Entdeckung für Liebhaber impressionistischer Klaviermusik aus Frankreich.“ Mit dieser voll und ganz zutreffenden Bemerkung beginnt der Booklet-Text, der viele Informationen zu Werk und Leben des – gar nicht aus Frankreich, sondern den USA stammenden Komponisten enthält. Hennessy lebte in einer der musikalisch aufregendsten Zeiten – zwischen 1903 und 1929 – in Paris. Die modernistischen Strömungen des frühen 20. Jahrhunderts haben Hennessys Musik zwar mitmodelliert, ihr vorherrschender Grundzug bleibt aber tonal und konservativ, dabei nie rückwärtsgewandt oder reaktionär. Pianist Moritz Ernst trifft den noblen Ton dieser äußerst geschmackvoll „ausgemalten“ Stimmungs-„Bilder“ mit traumwandlerischer Sicherheit. Ja, diese impressionistischen Preziosen sind tatsächlich eine Entdeckung!
Burkhard Schäfer
Spitsvondige karikaturen
Het heeft niet mogen zijn voor Swan Hennessy. De Ierse Amerikaan die zich rond 1900 in Parijs vestigde, componeerde een aardige portfolio aan kamermuziek bij elkaar, maar slaagde er niet in het concertpubliek warm te maken voor zijn werk. Een eeuw na zijn dood blijkt de man zelfs door muziekencyclopedieën vergeten en past zijn hele discografie op een buskaartje. Applaus dus voor Moritz Ernst, die een genereuze greep uit Hennessy’s onwaarschijnlijk leutige pianominiaturen op plaat zette. De 41 beetgare amuses tonen hoe de componist zich nu eens in de hoek van de impressionisten, dan weer bij de celtic revival positioneerde. Maar Hennessy is bovenal een magistrale karikaturist, die met enkele pennenstreken een scène of personage weet neer te zetten. Vlaamse dorpjes, obese Amerikanen, schofterige walsen, Reger en Ravel: allemaal passeren ze de revue in Hennessy’s portrettengalerij, die qua spitsvondigheid en humor met het beste van Satie kan wedijveren. (st)
Pfiffige Karikaturen
Es sollte nicht sein für Swan Hennessy. Der irische Amerikaner, der sich um 1900 in Paris niederließ, komponierte ein schönes Portfolio an Kammermusik, konnte aber das Konzertpublikum nicht für sein Werk begeistern. Ein Jahrhundert nach seinem Tod scheinen ihn selbst Musikenzyklopädien vergessen zu haben, und seine gesamte Diskographie passt auf eine Busfahrkarte. Applaus also für Moritz Ernst, der eine großzügige Auswahl von Hennessys unwahrscheinlich lebendigen Klavierminiaturen eingespielt hat. Die 41 mundgerechten Amuses zeigen, wie sich der Komponist mal in die Ecke der Impressionisten, mal in die des Celtic Revival stellte. Vor allem aber ist Hennessy ein Meister der Karikatur, der mit wenigen Strichen eine Szene oder eine Figur darstellen kann. Flämische Dörfer, fettleibige Amerikaner, ruppige Walzer, Reger und Ravel: Sie alle lassen Hennessys Porträtgalerie Revue passieren, die es in puncto Klugheit und Humor mit dem Besten von Satie aufnehmen kann.
De Standaard, 6.1.2021
…Moritz Ernst, der sich dankenswerterweise für unbekannte oder vergessene Komponisten einsetzt – so hat er Klavierwerke von Malcolm Arnold, Sonaten von Viktor Ullmann und Norbert von Hannenheim (EDA), Klavierwerke von Arthur Lourié (Capriccio, 2016) und René Wohlhauser(NEOS, 2015) eingespielt – bietet uns mit dieser Einspielung ein großartiges Panorama eines vollkommen vergessenen Komponisten. In den Grenzregionen zwischen amerikanisch-irischem, deutschem und französischem Kolorit offenbarten sich originelle und humorvolle musikalische Skizzen und Sketches. Gut gespielt mit einer gehörigen Portion an Klangmalerei, Witz und Charme. Empfehlung!
Dr. Ingobert Waltenberger, Onlinemerker vom 26.11.2020
Viktor Ullmannt
Piano Concerto
was composed in Prague 1939
duringthe dark
days of the
German occupation. It is curiously
proportioned with the opening
Allegro con Fuoco and Andante tranquillo lasting twice as long as
, the two pithy fast movements that follow. Perhaps the frenzied energy
, of that first movement and the almost Bartokian percussiveness of the final two reflect Ullmann's underlying anxiety at the external political situation. Yet this is counteracted by the serenity and sensuality of the Andante tranquillo with its ravishing almost French orchestral timbres. Moritz Ernst makes the best possible case for wider exposure of this work, and the orchestral playing of the Dortmund Philharmonic under Gabriel Feltz is sharp and incisive. By the time Ullmann composed his Piano Sonata No. 7 in 1944, he had been incarcerated in Terezin for
, two years, and was soon to be sent to Auschwitz. The bright and breezy first movement hardly betrays the desperate circumstances in which he was living, though one may detect a strong element of defiance in the final movement, a set of Variations on a Hebrew Song which in the concluding Fugue ingeniously combine the Hebrew melody with
, a Protestant chorale and the Hussite
, melody 'You warriors of God' previously used by Smetana and Dvorak. Once again, Ernst presents
, authoritative accounts of the Sonata and the earlier Schoenberg Variations. Erik Levi
Lourié, sämtliche Klavierwerke
Diapason, 5/5
Etrange et insaisissable Arthur Lourié. Né à Saint-Pétersbourg, il quitte son pays pours s’installer en France en 1924 - terre d’élection de nombreux musiciens russes. Son Concerto spirituale y est crée en 1936 par Charles Munch, avec Yvonne Lefébure en soliste. Il s’établit en 1941 aux États-Unis, où il restera jusqu’à sa morth. Son oevre se ressent de ces arrachements succeddifs, de l#imfluence de Scriabine (parfois écrasante, le troisième Masque rappelant très distinctement l’Étude op.65 No.2) à l’avant-garde russe, dela tentation „impressioniste“ puis néoclassique à un formalisme plus abstrait. Son livre Profanation et sanctification du Temps (Desclée de Brouwer, 1966), dédié à son ami le philosophe Jaques Maitrain, apporte quelques éclairages sur sa personnalité et ses goûts: dévotion pour son maître Busoni, communauté d’esprit avery Stravinsky, admiration pour Horowitz, détestation du jazz…
Après une apparition en guest-star dans la série dédié au „futurisme russe“ par Cybele (cf. no.637), le voici héros à part entière de deux intégrales. Celle de Moritz Ernst, trente ans, nous arrive d’un seul tennant en trois CD. Dès le premier des Cinqu préludes fragiles op.1, peut-être l’œvre compositeur qui n’avait vingt ans, le sens de l’atmosphère, la subtilité, la beauté des timbres du pianiste allemand font merveille. Il y a également des maléfices, des pactes secrets et en même temps des sautes d’espièglerie dans le debussyste Crépuscule d’un faune (1910). Sonorités inouïes et accords cinglants jaillissent d’Ivresse, second des Poèmes op.8 (forme scriabinienne par excellence). Quelle musique! Osons une confidence: on entrait presque à reculons dans ces trois heures incertaines, et nous voilá pas loin d’être subjugué.
Les Quatre poèmes op.10 franchissent un saut plus aventureux encore, avant la sèche abstraction des Synthèses (1914) - délicieuse, la Valse de 1926 ne sera qu’un regard en arrière, sans retour. La production se raréfier jusqu’au Phoenis Park Nocturne de 1938, dédié à la mémoire de James Joyce. Mais le cœur n’y est plus. le mélodrame avex récitant Der Irrtum der Frau Tod (1917) n’intéressera que les germanistes.
Giorgio Koukl, lance le coup d’envoi d’une intégrale concurrente. Le premier volume se signale par des tempos beaucoup plus rapides, des contours plus nets, une caption plus proche de l’instrument, toutes caractéristiques plus profitables à la géométrie des Formes en l’air, dédié à Picasso, qu’aux vapeurs poétiques des premières pages. Moritz Ernst reste donc, pour l’heure, le meilleur choix pou qui voudrait goûter cette „musique grave jusqu’à une sorte d’austérité, mais belle comme la nuit et la solitude“ (Julien Green, Journal). Betrand Boissard
In general, this overview of Lourié’s music for solo piano tends to bear out an idea now gaining credence, namely that Lourié, at least in some instances, anticipated rather than echoed Stravinsky. Ernst’s sensitively artistic performances point up Lourié’s remarkable diversity of expression, and make a compelling case for his music.
Ullmann/Hannenheim
Moritz Ernst spielt mit einem leichteren, auch feiner differenzierten Anschlag. Er hat einen ungeheuer subtilen Sinn für Farben und Artikulationsnuancen. Sein Zugang ist auch analytisch. Was jedoch nicht heißt, er würde weniger musikantisch oder passioniert spielen. Es fasziniert vor allem seine Sensibilität.
Viktor Ullmann und Norbert von Hannenheim, beide 1898 geboren, beide von den Nazis ermordet, beide Schönberg-Schüler - diese Doppel-CD widmet sich in bemerkenswerter Weise zwei Vergessenen der Musikgeschichte. Bereits der Einstieg mit Ullmanns letzter Sonate führt direkt in dessen Kompositionsweise hinein. Da wimmelt es von unterschiedlichen Eindrücken - boulevardeske Motive, bizarre Floskeln und eine traditionelle Grenzen sprengende Harmonik. Ullmann fast hier ein halbes Jahrhundert Klaviermusik zusammen, ohne jemals in Flickschusterei zu verfallen. Im Gegenteil: Die Musik erweist sich als im höchsten Grade organisch, entwickelt sich unter den Händen des kongenialen Interpreten immer zu einem stimmigen Ganzen. Mit äußerster rhythmischer und dynamischer Präzision werden Feinheiten herausgearbeitet, aber nicht etwas als vereinzelte klangliche „Schmankerl“ aufgetischt, sondern als Details hörbar gemacht, die für das große Ganze notwendig sind. Selbst hochvirtuose Stellen meistert Ernst dank seiner phänomenalen handwerklichen Technik mit solcher Leichtigkeit, dass man nie auch nur einen Hauch von Theaterdonner in solchen Momenten verspürt. Hannenheims kurze Sonaten sind dagegen introvertierter. Faszinierend, wie es Ernst gelingt, die oft nur zweistimmige Linienführung in den langsamen Sätzen mit einer nie nachlassenden inneren Spannung wiederzugeben, Nicht zuletzt rückt eine sehr transparente Aufnahmetechnik diese eindrucksvolle Interpretation vergessener Klavierkompositionen ins rechte Licht. Zweifelsohne schon jetzt eine der wichtigsten Klassik-Neuerscheinungen dieses Jahres! Von Roland Schmenner
CD-REZENSION MORITZ ERNST auf concerti.de
Pianistische Schatztruhe
Klavierwerke zweier von den Nazis gebrochenen Komponisten in fulminanten Interpretationen von Moritz Ernst
von Eckhard Weber
Der Komponist Viktor Ullmann ist vor allem bekannt durch seine Oper Der Kaiser von Atlantis, die er im KZ Theresienstadt geschrieben hat. Wieviel Kreativität Ullmann in einer Zeit größter Bedrohung entfaltete, beweist auch seine Klaviermusik. Seine insgesamt sieben Klaviersonaten, entstanden zwischen 1936 und 1944, sind vielgestaltig, prägnant, voller Esprit, energiegeladen, mit Tiefgang, modern und gleichzeitig unmittelbar emotional ansprechend. Hellwache Musik. Diese reiche Schaffenskraft wurde grausam gebrochen, Ullmann wurde in Auschwitz ermordet. Ullmanns Zeitgenosse Norbert von Hannenheim hatte trotz aller Modernität eine verträumtere Klangsprache, seine Werke wirken weicher, zuweilen versetzt mit spätromantischen Düften. Auch er überlebte den NS-Terror nicht, starb 1945 in einer Psychiatrie. Eine wertvolle Entdeckung auf CD, die eine wahre Schatztruhe an Klavierwerken öffnet, in einer Interpretation, die als Referenzaufnahme gelten kann.Gramophone
6.2009
Arnold
Entercom Saurus ESR90108
Sparky interpretations - a German pianist champions English music
No one could accuse Moritz Ernst of being a merely dutiful champion of Arnold's piano music. Dull he is not. Listen to his take on the early stages of the 1944 Variationson a Ukrainian Folksong, one of Arnold's first major successes, and how he relishes the elements of mischief and skittish unpredictability in this music (I also like the way he leans on those delicious blues harmonies in Var 3). By the side of the compellingly improvisatory, freewheeling Ernst, Mark Bebbington (Somm, 2/07) is a model of unruffled grace and decorum. It's a similar tale in the B minor Sonata of 1942, and stimulating to have such complementary and divergent views of this repertoire.
In addition, Ernst gives us a first recording of the suite for piano that Arnold devised from his exuberant ballet Homage to the Queen (a 1953 Coronation offering), and he brings irrepressible spirit and heaps of character (if rather less in the way of charm) to the ever-popular Scottish Dances (heard in John York's effective transcription) and the Eight Pieces, Op 36, that Arnold dedicated to his own children.
Alas, the engineering (complete with tiring treble "ping", shifting perspectives, occasional distortion and only-too-audible pedal action) is a major stumbling-block, while the ravens nesting within the grounds of Schloss Moyland in Germany contribute frequent "noises off" of their own. Moreover, there are a couple of edits with which to contend, the most glaring being at 1' 11" in "The Queen of the Air" from Homage to the Queen (tr 15). And why no proper gaps between individual works? In a word, frustrating.
Andrew Achenbach
Classical Music
28.2.2009
Moritz Ernst plays Malcolm Arnold. Entercom Saurus ESR 901O8
A German who deftly captures the breezy English wit of Arnolds keyboard canon? Ernst amply fills the bill, weaving what are not the composer’s most substantial works into an attractive package.
Four out of five stars ****